top of page
Hände hoch

Gruppentherapie

Haben Sie Interesse teilzunehmen? Bitte sprechen Sie mich an oder schreiben eine E-Mail mit dem Betreff „Gruppe“ an praxis.helmbold@mail.de.

​

Bei der Gruppenpsychotherapie werden mehrere Patienten in einer Gruppe gemeinsam behandelt. Die psychische und soziale Gruppen-Dynamik wird genutzt, um individuelle Therapieziele zu erreichen.

Therapiegruppen können aus unterschiedlich vielen Mitgliedern bestehen. Dabei gilt eine Gruppengröße von vier Patienten als Minimum und neun Patienten als Maximum.

Während der Therapiesitzungen sitzen die Teilnehmer in der Regel im Kreis, so dass sie sich gegenseitig anschauen können. Die Gruppensitzungen dauern in der Regel 100 Minuten.

In meiner Praxis übernehmen nach erfolgreichem Antrag die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Gruppentherapie.

 

Was ist Gruppenpsychotherapie?

Bei einer Psychotherapie denken viele Menschen an ein Gespräch unter vier Augen mit einem Therapeuten, bei dem der Patient über seine Probleme spricht und diese gemeinsam mit dem Therapeuten bearbeitet. Es gibt jedoch auch eine andere Form des psychotherapeutischen Arbeitens: Bei der Gruppenpsychotherapie kommen mehrere Patienten in einer Gruppe zusammen und werden dort gemeinsam behandelt. Dabei wird die psychische und soziale Dynamik in der Gruppe genutzt, um Therapieziele zu erreichen.

In der Gruppe berichten die Patienten relativ frei oder vom Therapeuten angeleitet über ihre Probleme und die damit verbundenen Gefühle. Jedem Teilnehmer steht es dabei frei, wie weit er sich öffnet und den anderen Teilnehmern Einblick in seine Probleme gibt. Dabei erhalten sie von den anderen Teilnehmern eine Rückmeldung (Feedback): etwa, wie diese die Probleme einschätzen oder welche Anregungen sie haben, um die Probleme und Lebenskrisen zu lösen.

In jeder Gruppentherapie gelten bestimmte Regeln: zum Beispiel, dass die Therapie in einem geschützten Raum stattfindet und nichts, was in der Gruppe besprochen wird, an Außenstehende weitergegeben werden darf.

Auch für das Feedback gelten Regeln: So sollen die Gruppenmitglieder ihre Rückmeldung in Ich-Form geben, sie wertschätzend formulieren und eher beschreibende als bewertende Aussagen machen.

 

Angeleitet durch die Gruppentherapeutin können in Absprache mit der Gruppe folgende Interventionen zum Einsatz kommen:

-Psychoedukation über psychische Störungen und deren Ursachen

-Psychoedukation zu hilfreichem Umgang mit störungsspezifischen Symptomen

-Entspannungsverfahren, Imaginationsreisen, Meditationen

-Soziale Kompetenztraining

-Erlernen der gewaltfreien Kommunikation, Rollenspiele

-Systemische Familienaufstellungen

-Schematherapeutische Rollenspiele und Teilearbeit

-Arbeit mit dem inneren Kind

-Individuelle Ego-State Arbeit angelehnt an die Theater ähnliche Technik des Psychodramas

-Körperorientierte Übungen (Embodiment)

-Entscheidungsfindung mit Hilfe des somatischen Markers

-Bewegungstherapeutische Elemente zur Bewusstwerdung von Gefühlen und Bedürfnissen

 

Eine Gruppenpsychotherapie kann, ebenso wie eine Einzeltherapie, ambulant als Teil einer Behandlung durchgeführt werden.

 

Haben Sie Interesse teilzunehmen? Bitte sprechen Sie mich an oder schreiben eine E-Mail mit dem Betreff „Gruppe“ an praxis.helmbold@mail.de.

​

bottom of page